Auf der Isola di Sant'Antioco wachsen die Carignano Reben wurzelecht, d.h. ohne Veredelung der europäischen Rebe auf einen Wurzelstock der amerikanischen Rebe. Dies ist möglich, weil die Reben im stark sandigen Boden wachsen. Die Reblaus kann im sandigen Substrat nicht überleben. Piede Franco (freier Fuss) - so nennt sich diese Anbaumethode und so nennen sie einen ihrer Weine. Der Piede Franco wird ausschliesslich aus Carignano Trauben gekeltert. Die Vergärung auf der Maische dauert 12 Tage, danach wird der Weine abgezogen und in Betontanks, deren innere Oberfläche mit Glas überzogen ist, ausgebaut. Die kühlen Tanks mit den dicken Wänden verhindern eine intensive Innenzirkulation. Der Wein reift langsamer und stressfrei. Der ausgesprochen sortentypische Piede Franco überzeugt mit grosser Dichte und einem weichen, lang anhaltenden Körper.